Die gesetzliche Erbfolge nach US-amerikanischem Erbrecht

Als Fachanwälte für Erbrecht, Spezialisten für deutsch-US-amerikanische Erbfälle und Fachautoren zum US-amerikanischen Erbrecht haben wir häufiger zu der Frage Stellung zu nehmen, wer nach US-amerikanischen Recht erbt, wenn es kein Testament gibt. Der Beitrag erläutert, wann die gesetzliche Erbfolge nach US-amerikanischen Recht eintritt und wer nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge der USA erbt.

Die USA als Mehrrechtsstaat

Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) haben kein einheitliches Erbrecht. Vielmehr haben alle 50 US-Bundesstaaten und der District of Columbia ihr eigenes Erbrecht. Ein "amerikanisches Erbrecht" oder "Erbrecht der USA" gibt es daher nicht. Hier werden die Regeln des Uniform Probate Code (UPC) dargestellt. Ergänzend verweisen wir auf die besonderen Darstellungen zum Recht der einzelnen US-Bundesstaaten, welche derzeit zu New York, FloridaKalifornienMassachusetts und Arizona verfügbar sind.

Für einen Überblick über weitere Gesichtspunkte des US-amerikanischen Erbrechts (z.B. Pflichtteil, Form des Testaments, Abwicklung des Nachlasses) empfehlen wir den Beitrag Erbrecht USA - Einführung

Anwendbares Erbrecht und gesetzliche Erbfolge

US-amerikanische Sicht

Betreffend die gesetzliche Erbfolge gilt der Grundsatz der Nachlassspaltung (scission), d.h.

Ergänzend verweisen wir auf den Beitrag Internationales Erbrecht (IPR) - USA

Deutsche Sicht

Für Erbfälle ab dem 17.08.2015 bestimmt sich das im Hinblick auf die Rechtsnachfolge von Todes wegen im Sinne der EuErbVO nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO). Danach kommt es im Grundsatz auf den den gewöhnlichen Aufenthalt des Erblassers an. Eine Ausnahme für unbewegliches Vermögen in den USA gibt es - aus der Sicht Deutschlands - nicht mehr. Da aus US-Sicht im Hinblick auf Immobilien in den USA immer US-Erbrecht anzuwenden ist, birgt die Rechtslage die Gefahr unterschiedlicher Rechtsanwendung und des Forum Shopping.

Betreffend Grundvermögen in Deutschland kann es zu einer Rückverweisung und einer Nachlassspaltung kommen.

Eintritt der gesetzlichen Erbfolge 

Gibt es kein (wirksames) Testament, wird der Erblasser nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge beerbt, § 2-101 UPC.

Gesetzliches Erbrecht des überlebenden Ehegatten

Der überlebende Ehegatte hat nach dem Erbrecht der USA einen Anspruch auf den gesetzlichen Erbteil. Voraussetzung für das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten ist eine rechtsgültige Ehe. Zum Nachweis ist eine Heiratsurkunde (marriage license) vorzulegen. Endet die Ehe durch Scheidung, gibt es kein gesetzliches Erbrecht. Vor Rechtskraft des Scheidungsurteils bleibt es aber beim gesetzlichen Erbrecht des Ehegatten.

Wir der Erblasser nicht von Abkömmlingen oder Vorfahren überlebt, erbt der überlebende Ehegatte allein, § 2-102 (i) UPC.

Gibt es Abkömmlinge, welche auch Abkömmlinge des überlebenden Ehegatten sind, erbt der Ehegatte allein, § 2-102 (ii) UPC.

Gesetzliches Erbrecht der anderen Erben

Der gesetzliche Erbteil, den nicht der überlebende Ehegatte nach § 2-102 UPC erhält, oder im Fall, dass es keinen Ehegatten gibt, der gesamte Nachlass, geht wie folgt über:

  • auf die direkten Abkömmlinge des Erblasser.
  • wenn es keine direkten Abkömmlinge gibt, auf den Vater und die Mutter des Erblasser zu gleichen Teilen oder einen überlebenden von ihnen.
  • wenn es keine der vorgehenden Personen gibt, auf die Abkömmlinge der Eltern.
  • wenn es keine der vorgehenden Personen gibt, wird der Nachlass geteilt, wobei 1/2 den Verwandten väterlicherseits und 1/2 den Verwandten mütterlicherseits in folgender Reihenfolge anfällt: (a)Großvater und Großmutter zu gleichen Teilen oder dem Überlebenden von ihnen. (b) Sind keine Großeltern vorhanden, die Onkel und Tanten und deren Abkömmlinge.(c) Gibt es keine Verwandten der mütterlichen Seite oder der väterlichen Seite, geht der Anteil auf die anderen Seite über, wobei obige Reihenfolge zu beachten ist.

Verfahren zur Nachlassregelung in den USA bei gesetzlicher Erbfolge nach US-amerikanischen Recht 

Die Verteilung an die gesetzlichen Erben erfolgt in der Regel zum Abschluss der Nachlassabwicklung (probate administration) durch den Nachlassabwickler (personal representative). Hierzu verweisen wir auf den Beitrag Probate und Administration - das Verfahren zur Abwicklung eines Nachlasses in den USA. 

Verfahren zur Nachlassregelung in Deutschland bei gesetzlicher Erbfolge nach US-amerikanischen Recht

Wenn US-amerikanisches Recht anwendbar ist, wird bei gesetzliche Erbfolge oftmals ein Fremdrechtserbschein benötigt. In dem Nachlassverfahren ist dabei die Rechtslage in den USA darzulegen.

Unsere Leistungen: Gerne vertreten unsere deutschen Fachwanwälte für Erbrecht Sie bei der Beantragung eines Erbscheins bei Anwendbarkeit US-amerikanischen Rechts. Da wir im Werk "Hausmann, Internationales Erbrecht"  mehrere Länderberichte verfasst haben (New York, Florida, Kalifornien, Lousiana), werden Nachlassgerichte regelmäßig unsere Rechtsausführungen genügen lassen und kein Gutachten eines (anderen) Sachverständigen verlangen, was Kosten und Zeit spart.. Weitere Informationen zu unseren Leistungen finden Sie unter Vertretung in Verfahren zur Erlangung eines deutschen Erbscheins oder deutschen Testamentsvollstreckerzeugnisses

Glossar: Domizil (domicile)Gesamtgut (community property)Heimstätte (homestead)Ausgenommenes Vermögen (exempt property)

Rate this article
 
 
 
 
 
 
 
21 Rates (85 %)
Rate
 
 
 
 
 
 
 

Do You have any Questions?

We look forward to assisting you. For the sake of simplicity and efficiency, we request that you use our contact form for your inquiry and describe the matter as clearly as possible. In addition, you can include relevant attachments. After submitting your inquiry, we will contact you either by telephone or e-mail within 2 working days. If we can assist, we will suggest a time and date for an initial consultation. Of course, you can also contact this firm or a particular attorney directly to make an appointment for a personal consultation or telephone consultation (find contact details here). Please be advised that no attorney-client relationship is created by sending us an email or filling out this contact form. For information on our fees, please click here.

Upon request, we offer consultation via Zoom. For general information on how to join an instant meeting through an email invite, please visit the Zoom website

Related news