Erbschaftssteuer und Kapitalgewinnsteuer im deutsch-australischen Erbfall

Als Rechtsanwälte für deutsch-australisches Erbrecht werden wir oft gefragt, welche Steuern bei einem deutsch-australischen Erbfall anfallen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die anfallenden Steuern und verweist auf weiterführende Informationen.

Keine Erbschaftssteuer in Australien

In Australien gibt es keine Erbschaftssteuer oder Nachlasssteuer.

Kapitalgewinnsteuer bei Veräußerung von Nachlassgegenständen

Oftmals fällt im Zusammenhang mit einer deutsch-australischen Nachlassabwicklung australische Wertzuwachssteuer (Capital Gains Tax, kurz CGT) an.

Wenn der Begünstigte in Australien ansässig ist, löst zwar der Tod des Erblassers noch keine CGT aus, sondern erst die Veräußerung durch den Begünstigten oder den Nachlassabwickler (personal representative); wenn der Begünstigte (beneficiary) in Australien nicht ansässig (non-resident) ist, wird aber bereits durch den Tod die Veräußerung von in Australien nicht-steuerbaren Vermögensgegenständen ("not taxable Australian property") auf den Tod fingiert. 

Beispiel: Der Erblasser war in Australien ansässig und begünstigt einen Verwandten mit alleinigem Wohnsitz in Deutschland. Der Nachlassabwickler (personal representative) verkauft im Rahmen der Nachlassabwicklung (administration) einige privat gehaltene Wertpapiere, die in den Nachlass gefallen sind. Da Australien im Falle des Verkaufs durch den Begünstigten den Veräußerungsgewinn nicht besteuern kann, sind die Wertpapiere "in Australien nicht steuerbares Vermögen" und der Tod löst somit CGT aus. 

Je nach Ausgestaltung des Testaments ist die anfallenden Steuer aus dem Nachlass oder von den Begünstigten zu zahlen. 

Deutsche Erbschaftssteuer 

Zwischen Deutschland und Australien gibt es kein Doppelbesteuerungsabkommen auf dem Gebiet des Erbschafts- und Schenkungssteuerrechts und die Bundesrepublik Deutschland erhebt im Fall der unbeschränkten Steuerpflicht auch auf den Nachlass in Australien deutsche Erbschaftsteuer. Hierzu verweisen wir auf den Beitrag Erbschaftssteuer: unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland.  

Eine Anrechnung der CGT auf die deutsche Steuer nach § 21 ErbStG ist nicht möglich, da die australische CGT keine mit der deutschen Erbschaftsteuer vergleichbare Steuer ist. Allerdings ist die australische CGT nach unserer Auffassung eine Nachlassverbindlichkeit im Sinn von § 10 Abs. 1 Satz 2 ErbStG und kann somit bei der Ermittlung des der deutschen Erbschaftsteuer unterliegenden Erwerbs abgezogen werden (vgl. § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG ).

Wurde mittels eines australischen Trusts verfügt, können sich zahlreiche steuerliche Fragen ergeben. Hierzu verweisen wir auf unseren Beitrag Besteuerung von common-law trusts in Deutschland.

Rate this article
 
 
 
 
 
 
 
13 Rates (86 %)
Rate
 
 
 
 
 
 
1
5
4.3
 

Do You have any Questions?

We look forward to assisting you. For the sake of simplicity and efficiency, we request that you use our contact form for your inquiry and describe the matter as clearly as possible. In addition, you can include relevant attachments. After submitting your inquiry, we will contact you either by telephone or e-mail within 2 working days. If we can assist, we will suggest a time and date for an initial consultation. Of course, you can also contact this firm or a particular attorney directly to make an appointment for a personal consultation or telephone consultation (find contact details here). Please be advised that no attorney-client relationship is created by sending us an email or filling out this contact form. For information on our fees, please click here.

Upon request, we offer consultation via Zoom. For general information on how to join an instant meeting through an email invite, please visit the Zoom website

Related news