Haftung für Nachlassverbindlichkeiten nach dem Recht von England und Wales

Als englische Anwältin (Solicitor England & Wales) und Spezialistin für Nachlassverfahren in England und Wales haben ich hunderte von Nachlassverfahren in England und Wales geführt. Dabei werde ich oft gefragt, ob ein Erbe für Schulden des Erblassers haftet.  Der Beitrag erläutert einführend die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten nach dem Recht von England und Wales und verweist auf weitergehende Informationen.

Anwendbares Recht im Hinblick auf die Schuldenhaftung

Nach welchem Recht sich die Rückzahlung der Schulden richtet, bestimmt sich nach dem Rechtsgrund der Schuld. Bei einem Darlehensvertrag wird z.B. das anwendbare Recht regelmäßig im Darlehensvertrag vereinbart. Bei einer Schuld aus Delikt (z.B. Verkehrsunfall) ergibt sich das anwendbare Recht regelmäßig aus dem Tatort.

Hiervon zu unterscheiden ist die Frage, ob der Nachlass eines verstorbenen Schuldners oder die "Erben" für die Schulden des Schuldners haften. Diese Frage richtet aus Sicht eines deutschen Gerichts nach den allgemeinen Regeln über die Ermittlung des anwendbaren Erbrechts, siehe Art. 23 (2) g) EuErbVO. Hierzu verweisen wir auf den Beitrag Anwendbares Recht im deutsch-englischen Erbfall.

Hingegen regelt sich die Tilgung der Nachlassverbindlichkeiten aus der Sicht eines Gerichtes von England und Wales nach dem Recht des Gerichts, das den Nachlassabwickler bestellt hat (lex fori).

Haftung für Nachlassverbindlichkeiten nach dem Recht von England und Wales

Ist das Recht von England und Wales anwendbar haften die Begünstigten (beneficiaries) in der Regel nicht für die Nachlassverbindlichkeiten (estate debts). Vielmehr haftet nur der Nachlass (estate). Für diesen tilgt der Nachlassabwickler (personal representative) aus dem Nachlass die von den Gläubigern (creditor) angemeldeten oder sonst bekannten Schulden des Erblassers; insoweit verweisen wir auf den Abschnitt „Tilgung der Bestattungkosten, Erblasserschulden und Kosten der Nachlassabwicklung“ in unserem Beitrag zum förmlichen Nachlassverfahren in England und Wales.

Sofern der Nachlass nicht ausreicht um alle Gläubiger (creditor) zu bezahlen, haften nicht etwa die Begünstigten, sondern die Gläubiger gehen regelmäßig insoweit leer aus.

Verteilt der Nachlassabwickler Nachlassgegenstände an die Begünstigten und melden sich sodann Gläubiger des Nachlasses, können die Begünstigten unter Umständen zur Herausgabe des Erlangten zur Tilgung der Verbindlichkeiten verpflichtet sein.

Der Nachlassabwickler selbst kann unter Umständen für die Verteilung haften, wenn er unter Verletzung seiner Pflichten verfrüht verteilt hat.

Ausnahmefälle

Ausnahmsweise können Begünstigte in folgenden Fällen (beschränkt) haften:

  • Der Begünstigte ist Mitschuldner (z.B. weil er einen Darlehensvertrag mit unterschrieben hat).
  • Es gibt (nach dem Recht eines anderen Staates) eheliches Gesamtgut (community property), welches nach dem maßgebenden Recht für Verbindlichkeiten eines Ehegatten haftet. 
  • Der Begünstigte hat Vermögen des Erblassers (während der Nachlassregelung) an sich genommen.

Ferner kann das Erlangte zur Schuldentilgung herauszugeben sein, wenn ein "Erwerb außerhalb des Nachlasses" (z.B. über joint tenancy) erfolgt ist und der Nachlass nicht für die Tilgung der Nachlassverbindlichkeiten ausreicht.  Die Gläubiger können dann innerhalb von fünf Jahren nach dem Tod eine gerichtliche Anordnung über die Haftung (Insolvency Administration Order) beantragen.

Ausschlagung der Begünstigung

Da die Nachlassverbindlichkeiten in den meisten Fällen von dem Nachlassabwickler zu tilgen sind und es folglich dann auch keine Schuldenhaftung gibt, ist die Vermeidung der persönlichen Haftung regelmäßig kein Grund für eine Zurückweisung (disclaimer) des Rechts. Vielmehr werden mit einer Ausschlagung in England und Wales in aller Regel andere Ziele verfolgt; insoweit verweisen wir auf den Beitrag Die Ausschlagung einer Erbschaft nach dem Recht von England und Wales

Rate this article
 
 
 
 
 
 
 
4 Rates (95 %)
Rate
 
 
 
 
 
 
 

Do You have any Questions?

We look forward to assisting you. For the sake of simplicity and efficiency, we request that you use our contact form for your inquiry and describe the matter as clearly as possible. In addition, you can include relevant attachments. After submitting your inquiry, we will contact you either by telephone or e-mail within 2 working days. If we can assist, we will suggest a time and date for an initial consultation. Of course, you can also contact this firm or a particular attorney directly to make an appointment for a personal consultation or telephone consultation (find contact details here). Please be advised that no attorney-client relationship is created by sending us an email or filling out this contact form. For information on our fees, please click here.

Upon request, we offer consultation via Zoom. For general information on how to join an instant meeting through an email invite, please visit the Zoom website

Related news