Joint Tenancy bei Grundvermögen in England

Als englische Anwältin (Solicitor England & Wales) und Spezialistin für Nachlassverfahren in England und Wales werde ich bei einem deutsch-britischen Erbfall oft gefragt, wer Grundvermögen in England erwirbt, wenn einer von zwei Miteigentümern verstirbt. Der Beitrag erläutert einführend, wann bei Miteigentum der Anteil eines verstorbenen Miteigentümers auf den überlebenden Miteigentümer übergeht.

Grundlagen

Nach englischem Recht gibt es zwei Formen des gemeinschaftlichen Eigentums: 

  • Gesamthandseigentum mit Anwachsungsrecht auf den Tod (joint tenancy) und
  • Bruchteilseigentum (tenancy in common). 

Bei der tenancy in common wird ein ideeller Anteil erworben, über den gesondert verfügt werden kann. Die Eigentümer (tenants) können unterschiedliche Anteile am Eigentum haben. Beim Tod eines Mit-Eigentümers fällt dessen Anteil in seinen Nachlass (estate) und wird im Rahmen eines Probate-administration Nachlassverfahrens auf den Begüntigten (beneficiary) übertragen. 

Bei der joint tenancy halten zwei oder mehr Personen das Grundvermögen gemeinsam. Ungleiche Anteile sind nicht möglich. Beim Tod einer der Miteigentümer wächst dessen Anteil den anderen an (right of survivorship). Zweck der joint tenancy ist in der Regel die Vermeidung des probate-administration Nachlassverfahrens.  

Begründung der Joint Tenancy

Es gibt 4 Voraussetzungen für die Entstehung einer joint tenancy:

  • gemeinsame Berechtigung und Kontrolle (unity of possession);
  • die wirtschaftliche Beteiligung an dem Vermögensgegenstand muss identisch sein (unity of interest);
  • die Berechtigung muss ihren Ursprung in dem gleichen Vorgang haben (unity of title); und
  • die Berechtigung muss gleichzeitig begonnen haben (unity of commencent of title).

Diese Voraussetzungen werden als die vier Einheiten (unities) bezeichnet. 

Wird beim Erwerb keine ausdrückliche Regelung getroffen, ob eine joint tenancy begründet werden soll,  wird der Wille eine joint tenancy zu begründen vermutet (Stack v Dowden [2007] 2 AC 432Jones  v Kernott [2011] UKSC 53 ). Unter bestimmten Umständen wird die Vermutung allerdings verdrängt, z.B. wenn es ungleiche Beiträge zum Erwerb gab (Walker v Hall [1984] 5 FLR 126; siehe aber Stack v Dowden [2007] 2 AC 432). 

Beendigung der Joint Tenancy

Jeder joint tenant kann zu Lebzeiten durch einseitige schriftliche Erklärung (words of serverance) oder die Übertragung seines Anteils die joint tenancy aufheben. Folge ist, dass tenancy in common entsteht. 

Joint Tenancy und deutsches Erbrecht

Die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) ist im Hinblick auf "Miteigentum mit Anwachsungsrecht des Überlebenden" - dies umfasst die joint tenancy - nicht anwendbar. Vielmehr richten sich die Voraussetzungen und die Rechtsfolgen einer joint tenancy an Vermögensgegenständen in England und Wales, nach dem Recht von England und Wales. Allerdings  kann der Übergang von Todes wegen mittels der joint tenancy einen den Pflichtteilsergänzungsanspruch auslösen, wenn im Hinblick auf die Rechtsnachfolge von Todes wegen nach der EuErbVO das Recht der Bundesrepublik Deutschlands anwendbar ist.

Schwierige Fragen stellen sich auch im Hinblick auf den Pflichtteil, wenn der (wirtschaftlich) Begünstigte der joint tenancy selbst den Pflichtteil verlangt. 

Änderung des englischen Grundbuchs bei Tod eines Miteigentümbers

Um nach dem Tod eines Miteigentümers bei einer Joint Tenancy die Eintragung eines überlebenden Miteigentümers an einer Immobilie in England zu beantragen, ist das Formular DJP (Deceased joint owner) auszufüllen und zusammen mit einer offiziellen Kopie der Sterbeurkunde des Verstorbenen beim das Grundbuchamt (HM Land Registry) einzureichen. Dadurch wird der Name des Verstorbenen aus dem Grundbuch gestrichen, so dass der überlebende Eigentümer der einzige eingetragene Eigentümer ist. 

Unsere Leistung: Gerne sind wir Ihnen bei der Eintragung des überlebenden Miteigentümers behiflich. 

Rate this article
 
 
 
 
 
 
 
3 Rates (100 %)
Rate
 
 
 
 
 
 
 

Do You have any Questions?

We look forward to assisting you. For the sake of simplicity and efficiency, we request that you use our contact form for your inquiry and describe the matter as clearly as possible. In addition, you can include relevant attachments. After submitting your inquiry, we will contact you either by telephone or e-mail within 2 working days. If we can assist, we will suggest a time and date for an initial consultation. Of course, you can also contact this firm or a particular attorney directly to make an appointment for a personal consultation or telephone consultation (find contact details here). Please be advised that no attorney-client relationship is created by sending us an email or filling out this contact form. For information on our fees, please click here.

Upon request, we offer consultation via Zoom. For general information on how to join an instant meeting through an email invite, please visit the Zoom website

Related news